Text: Kathrin Schimpke
Das Grünlabor auf der Zeche Hugo ist kein abgeschlossener Raum in einem wissenschaftlichen Institut, sondern ein bunter Gemeinschaftsgarten von engagierten Menschen voller inspirierender Ideen. Ute und Peter Boeff, leidenschaftliche Gärtner mit 30-jähriger Erfahrung, einem unverkennbar grünen Daumen und großem Engagement, sind die Mitinitiatoren dieses Urban-Gardening Projekts, das sich hier mit malerischem Blick auf den Förderturm, die alten Zechenhäuser und die Kirche von Buer über der Stadt angesiedelt hat.
Urbanes Gärtnern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Den Menschen ist es wieder wichtig in der Natur sein, Blumen zu pflanzen oder das eigene Gemüse auszusäen und zu ernten. Im Biomassepark kann sich jeder einbringen und ist dabei im netten Austausch mit Gleichgesinnten. Der Biomassepark Hugo ist ein europaweit einzigartiges Projekt, das nach intensiven Planungen der Stadt Gelsenkirchen zusammen mit dem Förderverein im Jahr 2016 gestartet wurde. Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben. Neben dem gemeinschaftlichen Gärtnern, dem Schutz und der Pflege ökologisch wertvoller Biotope, Pflanzen und Tiere werden pädagogische Projekte unterstützt und begleitet. Derzeit lebt der Verein durch seine Mitglieder, durch Spenden und den Verkauf selbst hergestellter Produkte wie Marmelade und Honig aus dem eigenen Bienenstand.

Naschgarten und Blütenmeer
„Wir spüren den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und merken das am Zulauf“, so Ute Boeff. „Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie suchen mehr Menschen wieder die Nähe zur Natur und schätzen selbst angebautes Gemüse”.
Das macht Orte wie diesen so wertvoll, denn nicht jeder hat einen eigenen Garten. Und was Gärtner schon lange wissen, erleben Besucher unmittelbar, wenn sie durch das Grünlabor spazieren: die Natur kann einen in Windeseile entspannen und die Gedanken beruhigen.

7 ehemalige Hochseecontainer, die mit Graffitis besprüht wurden, sind die Eyecatcher des Biomasseparks und dienen als Arbeitsplatz, Geräteraum, Wetterschutz und Ausstellungsort für diverse Aktionen. Um sie herum grünt und blüht es in allen Farben. Während die urbanen Gärtner ihre eigenen Beete samt Ernte natürlich vor fremdem Zugriff geschützt sehen möchten, ist ein Naschgarten entstanden, in dem Zugreifen durchaus erlaubt ist.

Überbordende Fantasie
Hier gilt das Motto: Bunt is beautiful! In liebevoll gestalteten Beeten findet man vom selbst kreierten Holzschild bis zur Vogelscheuche jede Menge Blickfänge und merkt: die Arbeit hier macht Spaß! Das Grünlabor gleicht einem Regenbogen. Besonders in den Sommermonaten leuchtet der Park wie ein Meer aus bunten Blüten. Sie locken nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern fangen auch die Menschen mit dieser Pracht ein. Hier bekommt man gute Laune und Lust auf Natur.
Der Biomassepark Hugo ist für Besucher frei zugänglich.
Führungen für Gruppen müssen natürlich vorher angefragt werden.
Jeden Mittwoch findet ab 15 Uhr gemeinsames Gärtnern statt, bei dem Interessenten herzlich willkommen sind.
Adresse: Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen
Weitere Infos und Ansprechpartner findet ihr auf der Homepage:
www.gruenlabor-biomassepark.de
oder telefonisch unter 0176 83529368
Bei uns findest du viele Bilder rund um Ideen in, mit und aus der Natur.
Schau gerne mal bei MAKING MOODS vorbei oder klicke hier, wenn du mehr Bilder zum Thema ‚Urban Gardening‘ suchst
Keine Kommentare