Menu
Kreatives / Natur

Mit Blüten färben: Hammerdruck

Hast du schon in heller Kleidung auf der Wiese gelegen und nachher grüne Grasflecken entdeckt? Die einen ärgern sich schwarz, die anderen bekommen leuchtende Augen, wenn ihnen klar wird, welche kreativen Möglichkeiten das eröffnet. Denn die prächtigen Farben der Natur können wir ganz leicht einfangen.
Frische Blüten und Blätter werden dazu auf Papier oder Stoff gelegt und der Pflanzensaft durch Druck aus ihnen heraus gepresst. Auf der Unterlage bleibt der farbige Abdruck.
Mit dieser Technik lassen sich wunderbare Ergebnisse erzielen, die an Aquarellmalerei erinnern.
Manche Blüten, wie z.B. Hornveilchen lassen sich sogar Konturen erkennen, andere – wie der Mohn – bilden verwaschene Flächen, die wir ineinander überlaufen lassen können. Das Ergebnis ist immer wieder einzigartig und du kannst ohne große Vorbereitung loslegen.

Du brauchst:

  • frische Blüten oder Blätter
  • einen Hammer
  • eine glatte Unterlage
  • Papiere
  • ein Stück dünne, aber noch stabile Folie (z.B. von einer Klarsichthülle)
    und/oder
  • ein Stück Baumwollstoff, das du einmal falten kannst

Blütenernte mit Hammer, Papier und Folie

Welche Blüten und Blätter eignen sich?

Am besten schaust du nach kräftigen Farben, denn sie werden heller abgedruckt, Pastellfarben kommen also meist nicht so zur Geltung, aber du kannst mit ihnen durchaus schöne Vintage-Effekte erzielen. Schaue nach Blüten, bzw. Blättern, die nicht zu flach und fest sind, sondern in denen viel Pflanzensaft enthalten ist. Das merkst du, wenn du sie zwischen den Fingern zu einer weichen Masse zerreiben kannst.

Und dann kannst du nach deinem eigenen Geschmack auswählen.
Klatschmohn, Geranien, Storchschnabel, Petunien, Rhododendron, Löwenzahn und Malven ergeben z.B. schöne Ergebnisse. Den Aquarelleffekt kannst du noch verstärken, wenn du auch Blütenknospen verwendest, die beim Hämmern aufplatzen und Kleckse ergeben.
Hornveilchen erzielen hübsche Ergebnisse auf Papier, weil sich sogar die Konturen ihrer kleinen Gesichter gut abzeichnen, wenn der Untergrund glatt und eben ist.
Bei den Blättern erzielen z.B. Storchschnabelblätter, Brennnesseln und Löwenzahn gute Ergebnisse.


Löwenzahnblüten, Geranium und Hornveilchen auf Baumwollstoff

Auf Stoff drucken – so geht es:

Die deutlichsten Resultate erzielst du auf hellem Stoff aus Naturfasern. Wir haben einen weißen Baumwollstoff verwendet, der von einem alten Bettlaken stammt. Das hat auch den Vorteil, dass der Stoff schon so oft gewaschen wurde, dass kaum noch chemische Bestandteile an den Fasern haften. Einen neu-gekauften Stoff solltest du darum vorher mit der Hand ohne Waschmittel waschen und gut schrubben, um ihn vorzubereiten. Wringe ihn aus und lege ihn dann noch feucht auf eine glatte Unterlage.

Du kannst den Stoff einmal falten oder du nimmst 2 Stücke, die du aufeinander legst. Zwischen die Stoffschichten kommen dann deine Blüten und Blätter. Klopfe mit einem Hammer jeweils auf die Stellen, an denen das Pflanzengut platziert wurde. Mit den Fingern kannst du die dickste Stelle ertasten, das ist meistens die Mitte der Blüte. Dort setzt du mit dem Hammer an und arbeitest dich mit leichten Schlägen bis an die Ränder der Blütenblätter vor. Der farbige Pflanzensaft dringt sowohl in die untere als auch in die obere Stoffschicht ein. Diesen Vorgang kannst du mit mehreren Blüten so oft wiederholen, bis dir das Muster oder Motiv gefällt. Wenn du die Blüten abgezogen oder mit einem Messer abgekratzt hast, kannst du sie zwischen den Finger wieder zusammenrollen und an eine andere Stelle legen und nochmals klopfen. Dadurch entstehen Flecken mit blasseren Farbtönen, die mit den kräftigeren perfekt harmonieren.

Wir haben es als reines Kreativprojekt angelegt. Die Stoffe kannst du rahmen oder mit ihnen Bänder oder Beutel anfertigen. Wenn du aber z.B. Servietten, Tischwäsche oder Kleidung bedrucken möchtest, solltest du sie in einer Beize vorbehandeln und lichtechte Pflanzen verwenden, da beim Waschen die meisten Farbtöne schnell verblassen. Wenn du dich dafür interessierst, können wir dir die Seiten von Eberhard Prinz empfehlen.


Rhododendron, Geranium und Stiefmütterchen auf Papier

Auf Papier drucken – so geht es

Platziere die Blüten auf dem Papier. Du kannst die geöffnete Blüte nach unten legen oder sie von der Seite arrangieren. Experimentiere einfach etwas und schau, was dir am besten gefällt. Dann deckst du die Blüten mit einem Stück Folie ab. Du kannst auch einfach ein anderes Blatt Papier nehmen, dann hast du dasselbe Motive gleich zweimal, einmal stärker und einmal softer gedruckt.
Die Folie hat natürlich den Vorteil, dass du siehst, wo du hämmern musst und nicht willkürlich schlägst. Denn die Technik macht den Unterschied: fange immer in der Blütenmitte an und arbeite dich von dort an die Ränder der Blätter vor. In der Mitte, wo es meist dicker ist, kannst du etwas mehr Kraft einsetzen, an den zarten Blütenblättern schlage behutsam. Du kannst sehen, wie der Pflanzensaft austritt. Reibe mit dem Finger von der Pflanzenmitte kräftig nach außen, damit der Saft sich weiter auf dem Papier verteilt. Dann hebst du die Folie ab und entfernst die Pflanzenreste mit einem Messer oder einer Pinzette vom Papier, die Folie kannst du abwischen.
Den Vorgang kannst du natürlich mit weiteren Blüten wiederholen, denn es sieht auch toll aus, wenn weiteres Pflanzenmaterial über schon bedruckte Stellen eingearbeitet wird. Damit verstärkst du den Aquarelleffekt, bei dem die Farben ineinander verlaufen.
Das so bedruckte Papier kannst du z.B. rahmen oder als Karte oder Anhänger verwenden.


Fängt man einmal an, entwickelt sich durchaus Suchtpotential, denn die Ergebnisse sind immer wieder anders und wir können unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Ein wunderschönes Thema und eins, das weit über den persönlichen Rahmen hinaus geht, denn gerade erleben die Pflanzenfarben einen Boom und viele Menschen entwickeln daraus wunderbare Konzepte, die das Potenzial haben die chemischen, teils giftigen Farben, die lange Zeit unser Leben dominiert haben wieder zu verdrängen. Also: je größer das Interesse an diesem Thema wird, desto besser!


Bei uns findest du viele Bilder rund um Ideen in, mit und aus der Natur.
Schau gerne mal bei MAKING MOODS vorbei oder klicke hier, wenn du mehr Bilder zum Thema ‚Färben mit Pflanzen‘ suchst


Keine Kommentare

    Einen Kommentar hinterlassen