Menu
Health / Natur

Hustenmittel aus der Naturapotheke

Hat er uns einmal erwischt, dreht sich auf einmal alles um ihn: den Husten. Als Schutzreflex, der stoßartig Fremdkörper und Schleim aus unseren Atemwegen entfernt, spielt er eine wichtige Rolle in der körpereigenen Krankheitsbekämpfung. Leider verursacht er dabei oft ungewollt körperliche Höchstleistungen, verhindert, dass wir ruhig schlafen oder uns vernünftig unterhalten können und zerrt penetrant an unserer Geduld.
Kein schöner Zustand, aber es gibt Hilfe aus dem Kräuter- und Gemüsegarten. Rettich, Zwiebel, Salbei und Thymian sind bewährte Hausmittel, die uns mit vielen heilsamen Inhaltsstoffen tatkräftig dabei unterstützen, den lästigen Husten zu zähmen und schneller loszuwerden.

Der Zucker löst die heilwirksamen Bestandteile aus dem scharfen Rettich

Hustensirup aus Winter-Rettich

Der Schwarze Rettich (Raphanus sativus var. niger) gehört zu den Kreuzblütlern (Brassicaceae) und hat damit jede Menge gesunde Verwandte, z.B. das Radieschen, den Rot- und Blumenkohl und die Senfpflanze. Wie auch der Senf enthält Rettich keimhemmende und schleimlösende Senfölglykoside, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind. Löst man sie in einem Sirup, sorgen sie für schnelleres Abhusten und lindern Halsschmerzen.
Den Hustensaft anzusetzen macht übrigens richtig Spaß! Man braucht nur ein Marmeladenglas mit Deckel, ein Rettich, der ein wenig größer als die Öffnung ist, und Zucker oder Honig. Die Wurzel wird auf den Glasrand gesetzt und der fertige Hustensirup tropft dann einfach ins Glas.

RETTICH-HUSTENSIRUP

Schritt 1:
Von der Rettichknolle einen Deckel abschneiden

Schritt 2:
Auch den Boden der Wurzel abschneiden, die Schnittfläche sollte aber kleiner sein als der Durchmesser des Glases, sonst tropft es daneben

Schritt 3:
Die Knolle aushöhlen. Die Wände sollten dabei noch mindestens 2 cm dick bleiben. Das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben, kühl stellen und abdecken

Schritt 4:
In den Boden des Rettichs mit einem Holzstäbchen mehrere Löcher bohren, durch die der Saft ins Glas tropfen kann

Schritt 5:
Die Knolle auf das Glas setzen, Zucker oder Honig bis zum Rand einfüllen und warten, bis sich alles verflüssigt hat und ins Glas gelaufen ist. Das kann je nach Größe des Rettichs 2 – 4 Stunden dauern. Der Vorgang kann dann mehrmals wiederholt werden: dazu wird etwas von dem beiseite gestellten Fruchtfleisch bis zur Hälfte in die Knolle gefüllt. Erneut mit Zucker oder Honig auffüllen und wieder warten, bis keine Flüssigkeit mehr ins Glas tropft


Schnell gemacht: Salbeiblätter werden in Honig eingelegt

Salbei-Honig

Die gesunden Enzyme im Honig* und der entzündungshemmende Salbei (Salvia officinalis) sind ein Dreamteam bei Husten und Halsschmerzen. Honig mildert schweren Husten und sorgt für besseren Schlaf trotz Erkältung. Der Salbei hat eine stark antibakterielle Wirkung und ist eine Wohltat bei Entzündungen im Rachenraum. Allerdings ist er eher bei produktivem Husten wirksam, also, wenn sich der Schleim löst. Ist der Husten trocken bis hin zum Reizhusten, sollte man besser zu Thymian (Thymus) greifen, den man nach derselben Anleitung in Honig einlegen kann.

SALBEI-HONIG

Man braucht:
450 g Honig, 20 – 25 Salbeiblätter, ein verschließbares Einmachglas mit 500 ml Fassungsvermögen

Und so geht es:
Schritt 1:
Salbei waschen und gut trocknen lassen

Schritt 2:
In ein verschließbares Einmachglas mit 500 ml Fassungsvermögen geben und den Honig zugießen

Schritt 3:
4 – 5 Wochen ziehen lassen, danach kann man ihn verwenden.
Die Salbeiblätter können im Honig bleiben

* Bitte darauf achten, dass Honig für Säuglinge im ersten Lebensjahr wegen der Botulismusgefahr tabu ist


Der Saft von Zwiebeln in Honig oder Zucker ist ein bewährtes Hausmittel aus der Apotheke unserer Omas

Zwiebelsirup gegen Husten

Die Zwiebel ist ein äußerst gesundes Gemüse, das nicht nur gut schmeckt, sondern ebenfalls bei Husten hilft. Sie löst hartnäckigen Schleim und wirkt entzündungshemmend und keimtötend. Verantwortlich dafür sind schwefelhaltige Verbindungen, Flavonoide und ätherische Öle. Mit ihren vielen Vitaminen stärkt sie dazu auch unser Immunsystem.

Der Zwiebelsirup ist schnell zubereitet, wenn Husten droht oder schon da ist. Er lässt sich also am besten immer frisch zubereiten. Man braucht nur eine Zwiebel und entweder Honig oder Zucker. Die Anleitung ist ganz einfach: eine Zwiebel schälen und grob hacken. In ein Glas eine Schicht Zucker/Honig geben, dann eine Schicht Zwiebeln einfüllen und gut andrücken. Dann kommt wieder eine Schicht Zucker und so geht es weiter, bis die letzte Zwiebelschicht von einer Zuckerschicht bedeckt ist. Die Schichten sollten jeweils 2 cm dick sein. Den Deckel aufsetzen und stehen lassen. Nach einiger Zeit (meistens 5 – 6 Stunden) schwimmen die Zwiebelstücke im flüssigen Sirup, der abgeseiht und in eine kleine Flasche gefüllt werden kann. Im Kühlschrank hält er dann 3 – 5 Tage.


Ein Balsam mit Thymian kann beim Atmen Erleichterung verschaffen

Erkältungsbalsam mit Thymian

Schon im Mittelalter wurde Thymian bei Atemwegserkrankungen wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. In einem duftenden Balsam, das auf die Haut aufgetragen wird, entfaltet er seine ganze Kraft durch die von der Körperwärme freigesetzten ätherischen Öle. Besonders bei hartnäckigem trockenen Husten und auch Reizhusten wirkt er schleimlösend und fördert das Abhusten. Pflanzenöl und Bienenwachs* sind eine Wohltat für vom Taschentuch rot geriebene Nasen und der Thymianduft entspannt und erleichtert das Atmen.

THYMIAN-HUSTENBALSAM

Für 2 Cremetiegel (jeweils 30 ml) braucht man:
– 45 ml hochwertiges Pflanzenöl, z.B. Distel- oder Olivenöl (wer seiner Haut etwas besonders Gutes tun möchte, nimmt Mandel- oder Jojobaöl)
– 10 g frischer oder 15 g getrockneter Thymian
– 7 g Bienenwachs*
– 8 g Sheabutter
– wer möchte, kann noch 3-5 Tropfen ätherisches Thymianöl dazugeben (Vorsicht bei empfindlicher Haut)

Und so geht es:
Schritt 1:
Die Basis des Balsams bildet ein Ölauszug mit Thymian. Dazu wird das Öl im Wasserbad mit dem kleingehackten Thymian 1 Stunde lang bei ca. 30 °C erwärmt. Danach den Topf vom Herd nehmen und eine weitere Stunde ziehen lassen. Das Öl abseihen, in ein Glas füllen und beiseite stellen

Schritt 2:
Damit das Öl sich mit den anderen erhitzten Zutaten verbindet, sollte das Glas im Wasserbad wieder auf ca. 30 °C erwärmt werden

Schritt 3:
In der Zwischenzeit in einem kleinen Topf über dem Wasserbad Bienenwachs und Sheabutter bei geringer Hitze (ca. 65 °C) schmelzen. Gelegentlich umrühren, dann etwas abkühlen lassen, bis es ungefähr dieselbe Temperatur wie das Thymianöl hat

Schritt 4:
Thymianöl in dünnem Strahl in die Wachsmasse rühren bis sich alles miteinander verbunden hat. Nach Wunsch noch einige Tropfen Thymianöl zugeben und verrühren

Schritt 5:
In die Cremetiegel füllen, abkühlen lassen und verschließen

Hier ist besonders wichtig, auf Hygiene zu achten, damit keine zusätzlichen Keime in das Balsam geraten.
Arbeitsmaterialien, Gläser und Tiegel sollten vorher ausgekocht und die Arbeitsflächen gut gereinigt werden.
Sauberes Arbeiten erhöht übrigens auch die Haltbarkeit. Kühl gelagert kann das Balsam dann 3 – 4 Wochen verwendet werden

* Für ein veganes Balsam kann das Bienenwachs durch pflanzliches Wachs (z.B. Sonnenblumenwachs oder Beerenwachs) ersetzt werden


Weiteres Bildmaterial zu den beschriebenen oder anderen Rezepten aus der Hausapotheke gibt es bei MAKING MOODS in der Bildsammlung Hustenmittel aus der Natur


Wir geben uns große Mühe, gut zu recherchieren und unsere Rezepte selber auszuprobieren. Alle Informationen zu Pflanzen und ihrer Wirkung auf die Gesundheit haben rein informativen Charakter. Trotz sorgfältiger Prüfung besteht daher kein Anspruch auf Vollständigkeit, ebenso übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben.

Keine Kommentare

    Einen Kommentar hinterlassen