Menu
Health

Grünes Powerpulver – Matcha Rezepte

In unserem Interview mit der Tee-Sommelière Petty Theile haben wir bereits einige wissenswerte Informationen rund um die japanische Teezeremonie und das grüne Powerpulver Matcha erfahren. Neben weiteren Basics haben wir leckere Rezepte für euch herausgesucht. Doch beginnen wir erst einmal von vorne, mit der Historie des beliebten Teegtränks:

Bereits im 9. Jahrhundert zerrieben Mönche in China die Blätter der Grünteepflanze Tencha zu feinem Pulver und verwendeten es zunächst für medizinische Zwecke. Von dort aus gelangte er nach Japan, wo sich neben der medizinischen Verwendung im Laufe der Zeit auch eine kulturelle Entwicklung vollzog und das grüne Pulver zum wesentlichen Bestandteil der japanischen Teezeremonie wurde.

Der Unterschied zu anderen Grüntees

Den pulverisierten Grüntee unterscheidet von anderen Grüntees, dass die Pflanze ca. 30 Tage im Schatten wachsen muss. Nach der Ernte werden die Blätter gedämpft, dann getrocknet und schließlich zu dem feinen hellgrünen Pulver zermahlen, das wir kennen. Durch diese schonenden Prozesse bleiben wertvolle Aminosäuren erhalten, die unserem Körper viel Gutes tun. Erstaunlicherweise ist er übrigens ein effektiver Muntermacher und hilft gleichzeitig zu entspannen.

In der ganzen Welt hat der Matcha mittlerweile Liebhaber gefunden und überzeugt mit seinem fein-herben Aroma nicht nur pur als Getränk, sondern auch in der Küche.

Hier kommen unsere Matcha-Rezept Favoriten. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen 🙂


Mini-Guglhupf mit Matcha

Matcha-Gugl

Zutaten für einen Kuchen von 10 cm

60 g weiche Butter oder Margarine
60 g Zucker
1 Ei
80 g Mehl
1 TL Matchapulver
½ TL Backpulver
1 Prise Salz
1 EL Milch
50g weiße Schokolade weiß geraspelt

Zubereitung

Backofen auf 180 ° Ober-/Unterhitze oder Heißluft 160 °C vorheizen.

Butter/Margarine und Zucker schaumig schlagen.

Das Ei zugeben und noch einmal schlagen, bis die Masse hellgelb ist.

Mehl, Matchapulver, Salz und Backpulver in einer Schüssel mischen und mit der Milch nach und nach in die Eimischung einrühren. Die Masse sollte reißend vom Löffel fallen, bei Bedarf also noch etwas Milch zugeben oder die Milch auch weglassen.

Als letztes die fein geraspelte Schokolade unterrühren.

Guglform einfetten und den Teig einfüllen und ca. 30 Minuten backen.

Mit einem Holzstäbchen in den noch heißen Kuchen stechen, und, wenn kein Teig mehr daran klebt, ist der Matcha-Gugl fertig und braucht nur noch auskühlen.


Rezept direkt zum Ausdrucken


Matcha-Mandelmilch

Matcha-Latte

Zutaten für 2 Gläser

400 ml Mandelmilch (oder eine andere Milch, je nach Vorliebe)
1 TL Matcha
1 Spritzer Zitronensaft
1-2 TL Agavendicksaft (Süße nach persönlichem Geschmack wählen)

Zubereitung

Von der Mandelmilch etwa 100 ml abnehmen und in einer Schale mit dem Matcha kräftig schaumig rühren.

Dazu eignet sich am besten ein Matchabesen aus Bambus.

Zusammen mit der restlichen Milch und einem Spritzer Zitronensaft in den Mixer geben und kurz auf mittlerer Stufe verrühren.

Beim Süßen mit wenig Agavendicksaft anfangen und probieren. Ist es dann nicht süß genug, mehr zugeben und verquirlen. Wenn nur kurz gemixt wird, reicht es, wenn die Milch aus dem Kühlschrank kommt, sonst noch einmal vor dem Verzehr kühl stellen.


Plätzchen mit Matchapulver

Matcha-Plätzchen

Zutaten

80 g Zucker
80 g zimmerwarme Margarine
4 TL Matcha-Pulver
1 Prise Salz
50 g weiße Schokolade
200 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
4 EL Hafermilch

Zubereitung

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze oder 150 °C Umluft vorheizen.

Zucker mit der Margarine schaumig rühren.

Matchapulver und Salz zugeben und glatt verrühren, so dass der Teig eine gleichmäßige leuchtend grüne Farbe bekommt.

Weiße Schokolade fein hacken und in den Teig geben.

Mehl in eine Schüssel sieben und mit den Mandeln mischen.

Abwechselnd mit der Hafermilch unter Rühren zum Teig geben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem Löffel Teigkleckse von ca. 5 cm Durchmesser darauf verteilen.

Etwa 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, dann auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.


Schau gerne mal bei MAKING MOODS vorbei oder klicke hier, wenn du Bildmaterial zu diesem Thema suchst

Keine Kommentare

    Einen Kommentar hinterlassen