Die Farbstoffe aus der Natur sind immer wieder ein Wunder. Auch in der Schale und den Kernen der leckeren Butterfrucht Avocado sind Carotinoide enthalten, mit denen wir Stoffe, Wolle und Papier in attraktiven Tönen von Rosa über Braun-Orange bis zu einem zarten Lachsrot kolorieren können. Man sieht das übrigens sofort, wenn ein Kern angeschnitten wird. In kürzester Zeit verfärbt er sich an der Luft orange.
Wer edle und feminine Farbtöne liebt, wird begeistert sein.

Stoffe mit Avocado färben
Wie immer beim Färben mit pflanzlichen Stoffen, brauchen wir Naturmaterialen wie Baumwolle, Leinen, Hanf oder Seide. Auf ca. 100 g Stoff kommen drei Kerne und die Schalen. Sie werden grob gehackt und in einen großen Topf mit Wasser gegeben.
Ganz wichtig: Die Pflanzenteile müssen unbedingt frei von Fett sein.
Die Stoffe aus dem Handel sind meist versiegelt und sollten zuerst einmal mit Biowaschmittel, Waschsoda oder Kernseife vorgewaschen werden.
Tipp:
Um ein noch besseres Farbergebnis zu erzielen, kann der Stoff vor dem Färben gebeizt werden. Dafür eignet sich z.B. das natürlich vorkommende Salz Alaun (gibt es in der Apotheke oder in Pflanzenfärbershops) oder auch Sojamilch
Schritt 1:
Die vom Fruchtfleisch gereinigten Pflanzenteile ins Wasser legen und bei mittlerer Hitze eine Stunde kochen.
Der Stoff wird angefeuchtet bevor er in den Sud kommt und darf dort bei geringer Hitze ca. 1 Stunde köcheln. Für eine gleichmäßige Färbung sollte er vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. Wenn Teile frei liegen, kommt es durch Oxidation zu dunkleren Verfärbungen rund um die Stellen, die frei liegen.
Das kann natürlich auch tolle Effekte ergeben, wenn erwünscht.
Schritt 2:
Den Topf vom Herd nehmen und den Stoff bis zum nächsten Tag darin weiter Farbe ziehen lassen.
Ist der Farbton noch nicht intensiv genug, einfach den Vorgang wiederholen, erneut eine Stunde köcheln und dann abkühlen lassen.
Grundsätzlich gilt: je öfter der Färbesud mit den darin enthaltenen Pflanzenteilen aufgekocht wird, desto intensiver wird er. Auch wenn Wasser zugegeben wird, weil das natürlich verkocht, bleiben die Pigmente doch darin enthalten und das Färbeergebnis wird nicht blasser, sondern intensiver.
Tipp:
Schön ist es auch, mehrere Stücke Stoff von zart bis intensiv zu färben. Das ergibt eine ganze Palette an Rosé- und Lachstönen.
Schritt: 3
Trocknen, begutachten und staunen 🙂
Den Stoff aus dem Topf fischen, ausspülen und zum Trocknen aufhängen.
Ohne Ausspülen bleibt die Farbe intensiver.

Papier färben
Auch Papier lässt sich mit dem Sud der Avocado färben und aus weißen Blättern entstehen dann richtige kleine Kunstwerke, die für Kreativprojekte genutzt werden können.
Ganz normales Papier nimmt meist schon gut Farbe an, aber besonders schöne Ergebnisse lassen sich mit Aquarellbögen oder handgeschöpftem Papier erzielen.
Soll ein Blatt vollständig eingefärbt werden, braucht man ein großes flaches Gefäß, in dem das Papier vollständig Platz im Farbsud hat. Je nach gewünschter Farbkraft kann auch hier der Färbevorgang mehrmals wiederholt werden.
Mit einem Pinsel bringt man mehr Variation ins Spiel. An manchen Stellen weniger auftragen oder die Farbe mit Wasser wieder heller machen, Kleckse oder Muster pinseln – so entsteht jedes Mal wieder ein Unikat.
Eine weitere Färbemöglichkeit: das Blatt nur an einer Seite ins Färbebad tauchen und Farbe saugen lassen. So bekommst du einen schönen Verlauf, der nach oben immer heller wird.
Dazu eignet sich am besten dickeres recyceltes oder handgeschöpftes Papier mit hoher Saugkraft.
Oder man nutzt eine Sprühflasche, um gerade so viel Farbe aufzutragen, um Papier einen leicht antiken Look zu verpassen. Diese Blätter eignen sich gut als besondere Einlegeseiten für Tagebücher oder Journals, sie sind dezent gefärbt, heben sich zwar ab, können aber trotzdem beschriftet oder bemalt werden.
Tipp für den Antik-Look:
Um den Vintage-Effekt noch zu verstärken, kann man die Kanten eines Papierblatts an einem Metall-Lineal entlang abreißen. So erhält man auch bei ganz normalem Papier den Look von handgeschöpften Bögen
Weitere Motive rund ums Färben mit Avocado gibt es in unserem Bildarchiv MAKING MOODS
Hinweis:
Bei uns geht es um Kreativprojekte und um den Spaß am Experimentieren. Die meisten Beeren und viele Pflanzen geben Farben ab, sind aber nicht lichtecht. Auch die Avocado nicht. Wenn du Kleidungsstücke färben oder etwas dauerhaft kolorieren möchtest, solltest du nach den echten Färberpflanzen schauen, die dauerhafter und oft auch intensiver im Ton sind,
Hier bietet sich z.B. die Färberröte (Rubia tinctorum) an, die zwar intensiv rot färbt, aber je nach Stoff und Dosierung auch sehr schöne Altrosatöne hervorbringt.
Keine Kommentare