Menu
Kreatives

Bullet Journaling

*Unbezahlte Werbung – Das Buch ‚Bullet Journal Methode‘ von Ryder Carroll ist selbst gekauft und die Werbung erfolgt auf freiwilliger Basis*

Wie ich zum Journaling gekommen bin

Schon seit meiner Schulzeit bin ich ein Fan von Kalendern, Notizbüchern und Journals jeglicher Art, vor allem um meine Termine und To Do’s zu verwalten. Neben den immer mehr zunehmenden Online Tätigkeiten und digitalen Tools, bin ich meiner eigenen kleinen Schreibwerkstatt sozusagen treu geblieben, da das Aufschreiben meiner Termine, Aufgaben und Notizen per Hand für mich persönlich viel mehr Klarheit, Struktur und Fokus bietet, als alles ausschließlich digital festzuhalten. Sicherlich ist dies Geschmacksache und reine Gewöhnung. Durch meinen ursprünglich erlernten Beruf als Assistentin habe ich jedoch in all meinen Berufsjahren gemerkt, dass die analoge Journaling Form mein Gedächtnis eindeutig besser trainiert und ich meine niedergeschriebenen Dinge gleichzeitig gut im Kopf verankere. Diese Form ist eindeutig nachhaltiger als digitales Tippen. So hat sich das Organisieren und Verwalten von Terminen und Aufgaben zu meinen Stärken entwickelt. 

In unserem Blog wird das Journaling ein Spezialthema sein. Ihr dürft euch auf viele tolle Bilder, Journal- und Buchvorstellungen sowie zahlreiche Impressionen freuen.


Wenn ich dich mit meinem nachfolgendem Beitrag neugierig mache und du tiefer in die Welt des Journalings eintauchen magst, empfehle ich dir unser bebildertes Feature im Fotoarchiv weiter anzuschauen. Neben vielen kreativen Inspirationen gibt es hilfreiche Facts, die dich zum Einstieg deiner Journal Karriere ideal begleiten. Dein Stift und Papier stehen bereits in den Startlöchern und freuen sich auf deine ersten Schritte.


Der Erfinder der Bullet Journal Methode: Ryder Carroll

Als Erstes möchte ich euch die ‘Bullet Journal Methode’ von dem Erfinder und Designer Ryder Carroll vorstellen. Die ursprüngliche ‚BuJo‘ Methode wurde von ihm als ein einheitliches System entwickelt. Sie soll dir sowohl im Privat- als auch Berufsleben dabei helfen, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deine Produktivität zu verbessern. Seine Methodik lässt uns darauf achten zu schauen, “WARUM wir tun, WAS wir tun, um das Meiste aus unserer kostbaren Zeit und Energie zu machen”. 

Der richtige Einstieg

Du benötigst als Grundlage ein leeres Notizbuch, das gleichzeitig als praktisches und nachhaltiges Werkzeug für deine Gedanken dient. Das BuJo ist ein Mix aus Terminplaner, Tagebuch, Notizbuch, To-Do Liste und Skizzenbuch. Das Journaling verhilft dir zur regelmäßigen Selbstreflexion und verdeutlicht was wichtig für dich ist , welche Ziele du dir setzt und wie du sie umsetzt. In deinem BuJo kannst du dich frei austoben, es ist individuell gestaltbar und kann jederzeit auf deine Bedürfnisse angepasst werden. Du wirst der Schriftsteller deiner Biographie und trittst eine wundervolle Reise zum eigenen Ich an. Dabei steht Effizienz ganz klar im Vordergrund, denn nicht die Quantität ist entscheidend für das Journaling, sondern die Zeit, die mit dem Wesentlichen verbracht wird. Ryder Carroll steht für ein minimalistisches Journaling mit dem Grundprinzip “Weniger, aber besser.” Dennoch ist es jedem selbst überlassen, wie intensiv er sich mit der Gestaltung seines BuJo beschäftigen möchte. 

In unserem Blog werden wir dir sowohl minimalistische Vorlagen, als auch den kreativen Part des Journalings näher bringen. Es sei dir selbst überlassen, welcher Stil dir gefällt und vor allem, was es dir bringt und wie es dich unterstützt.

So richtest du dir dein Bullet Journal ein

Key-Legende

Die sogenannten Bullets, die dem Bullet Journal zu seinem Namen verholfen haben, bilden die Keys und erhalten pro Kategorie ein eigenes Symbol, die individuell festgelegt werden können.

Beispiele der Original Bullets aus dem Rapid Logging der Bullet Journal Methode:

– Notiz
o Ereignis
x erledigte Aufgabe
• Aufgabe
> übertragene Aufgabe
< geplante Aufgabe

Es ist hilfreich, die Key-Legende auf der ersten Seite deines Notizbuches abzubilden.

Index

Auf den ersten Seiten wird zudem der Index eingerichtet. Hier trägst du alles ein, was du später einmal wieder finden möchtest. Er bietet dir eine gute Übersicht mit allen relevanten Inhaltsangaben inklusive der Seitenzahlen.

Logs

Als nächstes trägst du deinen Future Log ein. Er ist eine Art Jahresübersicht. Hier werden alle zukünftigen Termine und wichtigen Punkte vermerkt, für die es noch keine Monats- oder Wochenübersicht gibt.

Bist du in einem neuen Monat angelangt, folgt der Monthly Log. In der Monatsübersicht werden alle deine Termine aus dem Future Log übertragen und weitere Themen. ergänzt. Der Monthly Log dient dir als ‚geistiger Fundus‘.

Zusätzlich kannst du einen Daily Log anlegen. Die Wochenübersicht bietet dir platz für deine täglichen Gedanken und Eintragungen anhand deiner Key-Symbole.

Der Index und die drei Logs bilden die Bausteine deines Bullet Journals, um es mit Leben zu füllen. Ryder Carroll bezeichnet es als das Schlüsselkonzept. Die zusammenhängenden Inhalte sind deine dabei deine vier Hauptcollections. Bei den Übertragungen deiner Punkte aus den verschiedenen Logs filterst du automatisch bedeutungslose Inhalte heraus und konzentrierst dich auf das Wesentliche.

Eine maßgeschneiderte Collection

Dein Bullet Journal kann neben dem Grundgerüst durch weitere Collections, den Listen, flexibel ergänzt werden, wie zum Beispiel: Bücherlisten, Listen über deine Routinen, Reiselisten und vieles mehr. Bei den Collections ist es wichtig, dass du maßgeschneiderte Collections verwendest, die dein Leben bereichern und dir Sinn bringen. Aus jeder Collection solltest du etwas lernen und einen Mehrwert erhalten. Sie helfen dir deine Ziele zu realisieren.

Die drei wichtigsten Ausgangspunkte für maßgeschneiderte Collections sind:

  1. Ziele
  2. Herausforderungen
  3. Aufgaben
Ein Bullet-Journal erstellen und ausfüllen
Ein Bullet-Journal erstellen und ausfüllen

Neben den Collections gibt es die beliebten Habit Tracker. Sie helfen uns die Entwicklung auf ein beabsichtigtes Ziel zu beobachten. Je öfter wir unsere Gewohnheiten tracken, desto eindeutiger werden wir auf Ursachen und Wirkung aufmerksam. Wir können unser Verhalten überprüfen, anpassen, dadurch effektiver werden und mehr Fortschritte erzielen.

Bullet-Journal: Habit Tracker, um seine Gewohnheiten festzuhalten

Ich persönlich rate nach etwas Übung zu einem hochwertigem Notizbuch mit dotted Papier. Bedenke, dass dein Bullet Journal dein treuer Wegbegleiter sein wird. Qualität und Langlebigkeit machen sich dann in jedem Falle bemerkbar. Es gibt zudem zahlreiche und vor allem wunderschöne vorgefertigte Notizbücher sowie Journals zu unterschiedlichen Themen wie Achtsamkeitsjournaling, Gardenjournaling und vieles vieles mehr, zu kaufen. Es ist reine Geschmackssache. Ich selbst nutze sie gerne als Inspirationsquellen. 

Notizbuch: Leuchtturm mit „dotted“ Papier

Neben dem Schlüsselkonzept, wie wir überhaupt journaln, ist es hilfreich zu wissen, deine Einträge immer knapp zu halten, um die wesentlichen Informationen zu filtern. Gemäß dem Motto: Übung macht den Meister, empfehle ich die tägliche Reflexion. Am Anfang mag es dir vielleicht aufwendig oder befremdlich erscheinen, doch du wirst sehen, mit etwas Zeit, gehört das Journaling zu deiner alltäglichen Routine, die dich lehrt, den Tag wertzuschätzen. 

Sehe den Daily Log als das Arbeitstier des BuJo, bei dem deine Gedanken festgehalten und dein Geist entlastet wird. Es erfasst aber nicht nur deine To Do’s, da du neben deinen Verpflichtungen auch Erfahrungen aufschreibst. Ryder Carroll bezeichnet den Future Log als eine Art Zeitmaschine. Beim Übertragen deiner Aufgaben wirst du schnell feststellen, dass sich jede Menge ‘blinde Passagiere’ eingeschlichen haben, die du bedenkenlos aussortieren kannst.

DIE PRAXIS

Als ich das Buch von Ryder Carroll in der Hand hielt, dachte ich mir: Hübsches Cover und wow da schreibt ein Mann 350 Seiten über eine Journal-Technik?! Ich gebe es zu, ich war skeptisch und mal sehen, ob ich bis zum Ende durchhalte… hab ich. Denn dieses Buch bietet so viel mehr als die reine Beschreibung des Systems. Es lässt sich leicht und flüssig lesen. Neben vielen sehr guten Zitaten, hat Herr Carroll mich wirklich zum Nachdenken gebracht. Im Praxisteil seines Buches erläutert er, wie wir mit Hilfe des Notizbuches zwischen unseren Überzeugungen und Taten eine Brücke schlagen können und dass es ein wunderbares Hilfsmittel darstellt, wie wir ein zielgerichtetes Leben sowohl produktiv als auch sinnhaft führen können. Er geht intensiv auf die WARUM Frage ein. “Warum tun wir überhaupt etwas?” Mittels der BuJo Methodik lernen wir uns diese Frage permanent zu stellen und vor allem zu beantworten. Durch die Reflexionsmechanismen lernen wir das Unwichtige zu filtern und lassen das Sinnhafte zum Vorschein kommen. Ein Klarheitslog kann uns dabei helfen zu analysieren, warum wir tun, was wir tun. 

Es klingt jetzt leicht spirituell, doch mir wurde Stück für Stück klar, wie wichtig dieser Part für mein Leben ist. Ich verschwende weniger Energie und konzentriere mich auf das Wesentliche. Mittels der BuJo Methdoik erhalten wir nicht nur eine bessere Organisation, sondern können auch kontinuierliche Verbesserungen erzielen.

Ich habe nachfolgend ein Best-Of seiner Zitate zusammengestellt, die sehr inspirierend sind. Spätestens jetzt hoffe ich dich zum Journaling neugierig gemacht zu haben.

Möchtest du weiter in die Tiefen der BuJo Methodik eintauchen, lege ich dir sein Buch ans Herz.

Best-Of Zitate aus dem Buch die Bullet Journal Methode

„Wenn unser Leben das Meer ist, sind unsere Tage die Wellen; manche davon groß, andere klein. Dein Bullet Journal ist das Ufer, und es wird von beiden geprägt.“ Ryder Carroll

„Leben ist das, was passiert, während du fleißig andere Pläne schmiedest.“ Ryder Carroll

„Zeit können wir nicht gewinnen, Zeit müssen wir uns nehmen.“ Ryder Carroll

Wenn Glück das Ergebnis unserer Taten ist, sollten wir uns nicht mehr länger fragen, wie wir glücklich werden, sondern wie wir sein sollen.“ Ryder Carroll

In unserem Streben nach Glück lassen wir anscheinend das Sinnhafte außer Acht. Dabei scheint es so zu sein, dass im Streben nach Sinnhaftigkeit uns das Glück am ehesten zuteil wird.“ Ryder Carroll

„Ziele geben uns die Gelegenheit, unsere Wünsche genau zu definieren.“ Ryder Carroll

„Hat man sein Warum des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedem Wie.“ Friedrich Nietzsche

„Die glücklichsten Menschen haben nicht unbedingt von allem das Beste; sie machen das Beste aus allem.“ Sam Cathorne

„Das Einzige was beim BuJo zählt, ist der Inhalt, nicht die Darstellungsweise. Alles ist möglich – nichts Muss.” Ryder Carroll

Die BULLET journal Methode, Ryder carroll

Keine Kommentare

    Einen Kommentar hinterlassen